Lenkungsausschuss
Informationen aus der Sitzung
Lenkungsausschuss berät die Themen Energienutzung, Klimamaßnahmen und Förderungen
Der Lenkungsausschuss ist das Gremium, dass das Stadtentwicklungskonzept weiterbearbeitet. Es berät und informiert sich über den Stand der einzelnen Maßnahmen.
Dem Ausschuss besteht zur Hälfte aus Stadtratsmitgliedern und zu einem weiteren Teil aus Sprechern der ehemaligen Arbeitskreise. Zweimal im Jahr werden aktuelle Themen besprochen.
Vor einigen Wochen waren die Themen Energienutzung, Klimaschutz, erneuerbare Energien und Förderungen für Sanierungen das Thema.
Dieter Tausch von der unabhängigen Energieberatungsagentur des Landkreises Roth hat die Ergebnisse des digitalen Energienutzungsplanes und der Entwicklungsszenarien für Spalt und den Landkreis Roth vorgestellt. Die Potentialanalyse sowie Entwicklungsszenarien und den Maßnahmenkatalog für Spalt zeigte er auf.
Darüber hinaus wird Dieter Tausch mit der ENA auch an fünf Tagen im Jahr 2024 für eine kostenlose Erstberatung Energiesanierung von Gebäuden anbieten.
Termine 2024:
08. Februar – 11. April – 06. Juni – 26. September und 28. November jeweils von 14:00 – 17:00 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses
Terminvereinbarungen unter Tel. 09175/7965-60.
Ein weiterer Gast war der Spalter Thomas Peitz, von der Sparkasse Mittelfranken-Süd Immobilienbereich, der die Förderungen für Sanierungsmaßnahmen vorstellte. Die Voraussetzung eines Energieberaters und eines Sanierungsfahrplanes muss mit der Bank und der Energieberatung/Energieberater vor Auftragsvergabe abgestimmt werden. Es wurde auch eine Impulsver-
anstaltung 2024 für die Bürgerschaft angeregt.
Der Lenkungsausschuss wurde über den Sachstand der Nahwärmeprojekte in Spalt, in Großweingarten, aber auch einer eventuellen Nahwärmeüberlegung in Wernfels informiert. Die kommunale Wärmeplanung wurde rechtzeitig von der Stadt Spalt beantragt. So gab es noch rechtzeitig den 90 %igen Zuschuss.
Die Ausschreibung erfolgt in den nächsten Wochen für die Bestandsanalyse, eine Potentialanalyse zu Energieeinsparungen sowie ein Zielszenario und die Umsetzung der Finanzierung und Ressourcen.
Dem Ausschuss wurden auch die Beschlüsse des Stadtrates für Freiflächenphotovoltaikanlagen und die Kriterien weitergegeben.
Die Kriterien werden demnächst auf der Homepage der Stadt Spalt sichtbar sein. Auch die Gestaltungssatzung im Altstadt- und Ensemblebereich wird überarbeitet. Der Stadtrat wird sich in Kürze damit befassen.
Die Windkraftanlagen WK 76, Bereich Mosbach – Untersteinbach – Obersteinbach werden mit einer Vereinsgründung und Bürgerbeteiligung vorangebracht.
Im WK 87, Bereich Großweingarten, werden die aktuellen vertraglichen Situationen geprüft.
Ohne den Ausbau der Netze sind Erneuerbare Energien im Bereich Windkraft und Photovoltaik nicht optimal umsetzbar. Abstimmungen erfolgen mit der N-ERGIE.
Hier wurde darauf hingewiesen, dass die Beseitigung der Netzengpässe und der Ausbau der Netze eigentlich vorrangig vor dem Ausbau der Erneuerbaren Energien erfolgen müssten. Der erforderliche Netzzubau ist unbedingt notwendig. Die zunehmenden lokalen Engpässe in allen Verteilnetzen sowohl im 110 kV-Netz als auch in der Aufnahmefähigkeit des 20 kV-Netzes N-Ergie Netz GmbH, sind zwingend erforderlich.
Der Gesamtüberblick zeigt umfangreiche Aufgaben auch für den kommunalen Bereich.
Weingart
Erster Bürgermeister