Sturzflut-Risikomanagement
Thema für Kommunen
Dr. Juliane Thimet arbeitet beim Bayerischen Gemeindetag und betreut das Thema Sturzflut-Risikomanagement.
Starkregen und Sturzfluten sind ein Thema für die Kommunen. Ein neues Thema, dass zwar nun für die Überprüfung von Notwendigkeiten eines Konzeptes in die Förderung gelangt, jedoch eine Förderung für Maßnahmen bisher nicht vorhanden ist.
Es gibt bisher keine einheitlichen Bewertungsmaßstäbe. Der Schutz vor Starkregen und Sturzfluten ist in Deutschland, anders als der Schutz Hochwasser an Seen oder Flüssen, Sache der Kommunen.
Dies ist wieder einmal eine Aufgabe, indem Kommunen zusätzliche Aufgaben übernehmen und vor allem die Maßnahmen bisher ohne große Fördermittel umsetzen müssen. Hier sind eindeutig Bund und Land gefragt.
Da der Freistaat das Konzept zum Schutz vor Sturzfluten fördert werden nun die Richtlinien auf die Stadt Spalt sowie eine Umsetzung mit Abfrage des örtlichen Ingenieurbüros geprüft.
Darüber hinaus hat die Verwaltung darauf hingewiesen, dass aktuelle Maßnahmen schon früher durchgeführt wurden.
Dies sind vor allem im Bereich Landschaftsweiher in der Flurbereinigung Spalt für den Hatzelbach, aktuell der Oberflächenwasserkanal für den gesamten Hangbereich Richtung Großweingarten, für Spalt Richtung Rother Straße und Zellgasse, aber auch der Brückenneubau 1997, der bei Starkregen die Rezat anschwellen lässt und seit 1997 zwei geringere Überschwemmungs- und Flutsituationen auslöste.