Quartier Hopfenhallenareal
Freiflächengestaltungsplan
Liebe Bürgerinnen und Bürger,
im letzten Jahr hat die Stadt Spalt für das Quartier Hopfenhallenareal die notwendigen Voraussetzungen geschaffen. Es wurde ein rechtskräftiger Bebauungsplan aufgestellt, die Planungen wurden mit den Fördergebern abgestimmt, Nutzungen und Funktionen festgelegt.
Da doch viele noch nicht wissen, wie genau die Zuordnungen sind, hat das Ingenieurbüro Klos den Freiflächengestaltungsplan erarbeitet und vorgestellt.
Die Ziele waren eine hohe Aufenthaltsqualität zu schaffen, Lauf- und Fahrwege mit der Altstadt zu vernetzen, die Zugangssituationen vom Kreisverkehr und die Durchgängigkeit von Altstadt zur Industriestraße zu schaffen. Darüber hinaus werden Sitzmöglichkeiten, Begrünung, bis hin zu E-Ladestationen, Bike-Ladestationen sowie einem kleinen Freizeitbereich und Wasserspiel geschaffen. Das Areal hat barrierefreie Verbindungen.
Wichtig waren uns auch zusätzliche Parkplätze. Es entstehen ca. 46 Tiefgaragenplätze, die für Wohnen und Personen, die im Areal arbeiten, zur Verfügung stehen. Darüber hinaus entstehen weitere Parkplätze. 6 Kurzpark plätze, 20 Parkplätze davon 4 für Menschen mit Behinderung und nochmals 32 Parkplätze davon 4 für E-Laden. Damit entstehen im Gesamtareal nochmals fast 100 Stellplätze - unterirdisch und oberirdisch.
Die Zukunft planen – Quartier neu denken
Eine zeitgemäße Stadtentwicklung, die auch modern neben der Altstadt sitzt, war auch kritisch betrachtet worden. Wo früher eine Industriebrache zur Hopfenverarbeitung stand, soll bald ein Einkaufs- und Wohnquartier neben der Altstadt entstehen.
Die hochwertigen Wohnungen und die Nähe zur Altstadt mit Einkaufs- und Freizeit- sowie Sitzmöglichkeiten wertet den gesamten Innenstadtbereich erheblich auf.
Das Ingenieurbüro Klos hat vor allem auf eine lebendige und nachhaltige Gestaltung des Quartiers in der Freifläche Wert gelegt. Der Stadtrat hat dies ebenfalls so gesehen. Das Cafe mit großer Außenterrasse, der Waren-/ Regionalmarkt sowie modernes Wohnen nahe der Altstadt und eine hochwertige öffentliche Gestaltung mit einem Innenhof mit Sitzstufen und Wasserspiel zeigen einen Nutzungsmix, der auch die Bedürfnisse für die Zukunft abdeckt.
Durch die zusätzlichen Parkplätze, die sehr stadtnah liegen und von denen fast 60 Parkplätze im öffentlichen Bereich liegen, zeigen nochmals eine Vernetzung zur Altstadt.
Auch in anderen Städten entstehen nahe der Altstadt moderne Einkaufs- und Wohnanlagen. Ein Beispiel ist die Stadt Dinkelsbühl. Mit dem Slogan „Anspruchsvoll und modern in Dinkelsbühl wohnen“ entsteht auf dem ehemaligen Gelände der Brauerei Hauf ebenfalls eine Wohnanlage direkt neben der Altstadt.
Eines unserer wichtigsten Ziele ist, dass das Quartier nachhaltig belebt wird.
Udo Weingart