Terminbuchung online

Terminbuchung online

Radmobilität in Spalt

AGFK-Bayern

 

Liebe Bürgerinnen und Bürger,

zusammen mit dem Bewertungsgremium der “Arbeitsgemeinschaft fahrradfreundliche Kommunen in Bayern” (AGFK) bereiste ich als Bürgermeister gemeinsam mit dem Radverkehrsbeauftragten der Stadt Spalt Werner Eitel, Ingenieurbüro Klos in Vertretung mit Stadtrat Dieter Kamm und die beiden ADFC- & Lenkungsausschussmitglieder Kristiane Reiber & Franz Gabler eine vorgeplante Befahrungsroute in und um die Hopfenstadt Spalt mit dem Fahrrad.
Hierbei durfte sich das AGFK-Gremium auch von den zahlreichen Planungen der Maßnahmen in der Radinfrastruktur der Stadt überzeugen.
Diese wurden in einer 2,5 h stündigen Präsentation vorgestellt.  Nach der Vorbereisung vor 4 Jahren war dies nun die Hauptbereisung wo die Anstrengungen der Kommune in diesem Zeitraum geprüft wurde.
Seinerzeit hat das AGFK-Gremium die Stadtverwaltung beraten, welche Punkte für eine entsprechende Mitgliedschaft im Förderverein zu erledigen seien.

Voraussetzung für die dauerhafte Mitgliedschaft in der AGFK Bayern ist die Auszeichnung als „Fahrradfreundliche Kommune in Bayern“, die vom Bayerischen Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr verliehen wird.
Und: “Die Auszeichnung wird vergeben, wenn Kommunen bestimmte Mindestkriterien erfüllen.
Hierbei werden die vier Säulen der Radverkehrsförderung betrachtet: Infrastruktur, Information, Kommunikation und Service”, erklärte unser Radverkehrsbeauftragter Werner Eitel weiter. Die vor Jahren durch die AGFK aufgegebenen Hausaufgaben hat die Stadt Spalt nun offensichtlich erledigt.

Bauliche Maßnahmen werden schon 2024 und 2025 erfolgen.
Die Projekte im Radbereich sind: die Bereitstellung von Abstellanlagen im gesamten Stadtbereich, auch im Zuge des Ortsdurchfahrtsumbaus und am HopfenBierGut, Schutzstreifen & Querungshilfen auf den Straßen mit Markierungen und geringfügigen Umbaumaßnahmen, Erweiterung des Fahrradservice mit Reparaturset und ein Angebot für Räder, ab Kreisverkehr Spalt mit einer zusätzlichen Beschilderung Radweg Richtung Enderndorf/ Igelsbachsee und eine Verkehrslenkung ab Hags-bronner Straße, Schaffung von Fahrradstreifen in der Weingarter Straße, Rother Straße und Windsbacher Straße, Problemstelle Straßenhaus mit Querung der Staatsstraße zum Planetenweg, die Ortsdurchfahrt Wasserzell mit Anbindung an die Radwegeausschilderung, die Planungen des Radweges Höfstetten, Infotafeln für Radfahrer im Stadtbereich sowie Kommunikation und Kooperation mit Unternehmen, Tourismus und Aktivitäten der Stadt für Radfahrer sowie kleine Ergänzungen der Beschilderungen, die nahezu fertiggestellt sind.
Diese Maßnahmen werden 2024 und 2025 umgesetzt. Vor allem bei den Radwegeplanungen hat der Radweg Richtung Höfstetten Priorität, der derzeit vom Ing. Büro Klos geprüft wird.

Nach ausgiebiger Beratung der AGFK-Mitglieder durfte sich die Stadtverwaltung über ein mehr als positives Ergebnis freuen: “Die Stadt Spalt hat ein sehr großes Potential und überzeugte auf der Bereisung. Die Ortschaft ist im Bereich Marketing stark, verfügt über eine vorbildliche Beschilderung und bringt sämtliche Grundvoraussetzungen für die Zertifizierung einer fahrradfreundlichen Kommune mit”, wurde durch den AGFK attestiert.

Wir müssen in der Netzplanung noch eine Priorisierung im Radwegeplan vornehmen und dies innerhalb des Radverkehrskonzeptes der Stadt Spalt bis Ende Oktober neu strukturieren. Die Fahrradsicherheit sowie sichtbare Fahrradinfrastrukturen werden in den nächsten Monaten umgesetzt.

Zahlreiche Beschlüsse wurden über den Spalter Stadtrat zu den Infrastrukturmaßnahmen im Bereich Radverkehr in die Wege geleitet. Die Umfrage über das Mobilitätsverhalten der Spalter Bürger und deren Auswertung hilft der Gemeinde dabei Schwachstellen aufzudecken und aktiv daran zu arbeiten.

Im Lenkungsausschuss der Stadt Spalt steht das Thema Mobilität auf der jährlichen Agenda und wird im Stadtentwicklungskonzept integriert und weiter ausgearbeitet. Des Weiteren wird ein erweiterter Arbeitskreis mit Spalter Bürgern eingerichtet.

Die Stadt Spalt dankt der AGFK-Kommission bestehend aus Birgit Zehetmaier (StMB, Baurätin), Klaus Helgert (Landesverband ADFC Bayern), Christian Deuerling (Landesbaudirektion Bayern, Technischer Amtmann) sowie Holger Schmidt (AGFK Bayern) für Ihre Bewertung sowie weiterführender Unterstützung.

Durch die zu erwartende Zertifizierung - die außer der Stadt Hilpoltstein keine weitere Kommune im Landkreis Roth nachweisen kann – erwarten wir nicht nur Finanzierungshilfen.
Die AGFK sei zudem Interessenvertretung gegenüber der Politik und warte mit Fachinformationen, Beratung und Hilfestellung auf.  
Radverkehrs-Experte Helmut Neuweg aus Hilpoltstein der ebenso für die Stadt Spalt am Bereisungstag teilnahm, sammelte bereits Erfahrung mit dem AGFK: “Das bestehende Netzwerk ist Gold wert!” 

 

Udo Weingart
Erster Bürgermeister

 

  • Wasserstelle - Lange Gasse

  • Radweg Richtung Höfstetten