Viele Baustellen werden abgeschlossen
SEK - Ausblick 2025
Im Dezember des vergangenen Jahres haben wir in einer Rückschau eine Zwischenbilanz des Stadtentwicklungskonzepts gezogen.
Die Stadt ist in Bewegung!
Nun ist es an der Zeit, das neue Jahr zu betrachten: 2025 wird ein Jahr der Verbesserungen!
So werden laut Planungen die bereits elegant geschwungene Hauptstraße und das Hopfenhallenareal mit seinem Markt und Café fertiggestellt. Und es geht weiter voran: Das gemeinsam mit der Bürgerschaft, dem Stadtrat und Fachleuten erarbeitete Stadtentwicklungskonzept ist geeignet, (ein wenig und mit Zuversicht) in die Zukunft zu schauen.
Ein paar Beispiele: So soll nach Fertigstellung der Hauptstraße - nicht nur ein Wunsch des Seniorenbeirats - ein barrierefreies Wegenetz für Rollatoren, Rollstühle und Kinderwagen durch die gepflasterte Altstadt angegangen werden.
Auch an den Radverkehr ist gedacht. Im Sinne einer “Fahrradfreundlichen Stadt” wurde für den Rezattalweg bereits eine pragmatische und solide Lösung Richtung Westen gefunden. Ergänzend ist innerstädtisch vom Stadtrat ein Konzept für Schutzstreifen an neuralgischen Stellen beschlossen.
Und es zeichnet sich nach einer Initiative der Stadtverwaltung gemeinsam mit dem Landratsamt eine Lösung für einen direkten und sicheren Fahrradweg über Hagsbronn nach Enderndorf ab.
Im Frühjahr wird der Kreisbaumeister dem Stadtrat eine Studie präsentieren, wie eine fahrradgerechte Verbindung zu den Seen aussehen könnte. Der Fahrradfreizeitverkehr muss und kann sicherer werden. Mit dem neuen Fahrradbeauftragten der Stadt besteht die Chance, derartige Überlegungen gemeinsam mit den Spalter Radlern in die Umsetzung zu führen. Stück um Stück.
Mobilität muss immer mehr öffentlich, transparent und zuverlässig sein:
Nach langen Verhandlungen ist der Stundentakt mit dem Bus nach Georgensgmünd bzw. Nürnberg ab Ende 2025 gesetzt, die Regierung hat zugestimmt; am Wochenende wird es damit auch einen 2-Stundentakt zwischen Georgensgmünd und Enderndorf via Spalt geben; das Anrufsammeltaxi abends ohne Aufpreis wird ausgebaut.
Weitere Erfolge aus dem Stadtentwicklungskonzept gefällig? Spalt verfügt zwischenzeitlich über ein attraktives Angebot an Spielplätzen im Stadt- und Seengebiet.
Auch in unserer Schule geht es voran: Der Stadtrat hat Anfang letzten Jahres die pädagogische Prozessbegleitung der Firma LernLandSchaft für die Erweiterung und Sanierung der Spalatin-Schule beschlossen.
Für den Projektablauf wurde eine pädagogische Fachbegleitung beauftragt. Kinder sind unsere Zukunft!
Und natürlich braucht eine moderne Stadt ein nachhaltiges Energiekonzept wie es im SEK in einem eigenen Kapitel festgehalten ist. Tatsächlich konnte die von der Bundesregierung geforderte kommunale Wärmeplanung mit Fördermitteln bereits gestartet werden (s. Umfrage im Januar); das Nahwärmenetz mit seinem bemerkenswerten Umfang ist in Bau.
Weitere Nahwärmenetze in den Ortsteilen sind in Planung oder angedacht. Für den Ausbau der Photovoltaik in der Altstadt und auf dem flachen Land gibt es klare kommunale Regelwerke. Individuelle kostenlose Beratung zu umweltfreundlichem Bauen, Sanieren und Wohnen wird jeden Monat von der ENA in den Räumen der Stadt angeboten.
Darüber hinaus wurde eine Bürgerversammlung zum Thema im vergangenen Herbst durchgeführt. Denn eine Energiewende ohne eine schrittweise energetische Sanierung des Altbestandes wird nicht funktionieren. Hier werden die beachtlichen Fördermittel sicherlich einen Anreiz schaffen.
Genauso wichtig ist nach Einschätzung der ENA, dass die Stadt Windräder erhält. Erste Schritte hierfür sind mit den Gemeinden Georgensgmünd, Kammerstein und den Grundstücksbesitzern gemacht.
Mit der Bundeswehr müssen Gespräche geführt werden, die den energetischen Anforderungen der Stadt gerecht werden.
Die zukunftsträchtige Situation in Großweingarten soll dieses Jahr in einem Lenkungsausschuss genauer betrachtet werden. Bürgerbeteiligung bei Windenergie ist hierbei das Gebot der Stunde.
Viele der geplanten Projekte des SEKs sind also schon umgesetzt oder in einer konkreten Planungsphase. Der lange Atem zahlt sich aus. Vieles ist auch noch zu tun. Aber es hat sich gezeigt, dass der „Kompass“ SEK über die Jahre tatsächlich funktioniert.
Neugierig geworden? Das SEK finden Sie in seiner vollständigen und aktualisierten Fassung 2025 auf der Homepage der Stadt.
Schauen Sie bei “Stadtentwicklung + Bauen” in die Rubrik Stadtplanung.