Baugebiet Hopfenrebe
Umsetzung Insektenfreundlichkeit
Im Frühjahr 2023 wurden ausgefallene Bäume durch klimaneutrale, hitze- und trockenresistente Stadtbäume ersetzt. Die neu gepflanzten Hopfenbuchen wurden für die Anwachsphase der ersten Jahre mit Bewässerungssäcken ausgestattet und entwickeln sich trotz der Trockenheit der vergangenen Wochen gut.
Die Hopfenbuchen (entgegen der weitläufigen Meinung keine auffälligen Allergie-Pflanzen) wurden in der Bayerischen Versuchsanstalt für Wein- und Gartenbau Veitshöchheim auf Ihre Insektenfreundlichkeit und Toleranz gegenüber Trockenheit, Hitze und Frosthärte eingehend getestet.
Da für die Neupflanzung die Baumscheiben aufgerissen werden mussten, entschied sich das Amt für Planung, Bau und Umwelt der Stadt Spalt gegen eine Rasenfläche oder Aufbringung von Rindenmulch auf die Baumscheibe der neu gepflanzten Bäume.
Es wurde eine insektenfreundliche Blühmischung mit Wildpflanzen angesät, da diese Raupen und spezialisierten Insekten Nahrung bietet.
Die Pflanzflächen sind die erste Erweiterung der Blühflächen, welche die Stadt Spalt als eine der 100 Blühenden Kommunen als Starterkit geschaffen hat.
Die Akzeptanz bei den Bürgern ist gut, die Flächen werden 2mal jährlich insektenschonend gemäht. Bei der Nachkontrolle der Maßnahme konnten 20 verschiedene Kräuter- und Gräserarten sowie unterschiedliche Insekten in großer Anzahl festgestellt werden.
Zusätzlich zu der Maßnahme wurde im Wendehammerbereich ein kleiner Todholzgarten für diese Insektengruppe angelegt. Er besteht aus den Wurzelstöcken sowie Stammteilen der entnommenen Ebereschen.
Weiterhin wurden im Herbst ca. 3000 Frühblüher gesteckt, um auch in diesen Jahreszeiten für Blüten und mehr Insektenvielfalt zu sorgen.