Brombachsee müllfrei
Kampagne des Zweckverband Brombachsee
Mitmachen und ein gutes Gewissen haben
Als Mitglied des Zweckverbandes für eine Anliegergemeinde, ist es eine Selbstverständlichkeit die Kampagne „Brombachsee müllfrei“ - aus Liebe zur Natur - zu unterstützen. Auch wenn in den sozialen Netzwerken der Grundtenor sehr skeptisch war. Andererseits haben ¾ geantwortet, sich an die Regelungen und an das Verhalten „Brombachsee müllfrei“ zu halten. Warum auch nicht!
Es geht um unsere Natur, unsere Umwelt und um uns Selbst. Wie muss man sich fühlen, wenn man Müll einfach sorglos in der Natur hinterlässt bzw. anderen überlässt. Es sollte in der heutigen Zeit eine Selbstverständlichkeit sein, diese Kampagne mit gutem Gewissen zu unterstützen. Wir wollen alle weniger Müll produzieren, sortieren ihn und entsorgen ihn selbst in unseren eigenen Behältnissen daheim.
Keiner will überquillende Müllbehälter, abgestellte Luftmatratzen, Kleingrills und sonstige Freizeit-geräte und vor allem keine brennenden Mülleimer, in denen die noch brennende Kohle entsorgt wird. Handeln wir also wie normale Menschen und für unsere Zukunft – umweltbewusst und nachhaltig.
Udo Weingart
Erster Bürgermeister Stadt Spalt
„Brombachsee müllfrei“ - Mit einer Kampagne gegen das zunehmende Müllaufkommen am Brombachsee
Der Zweckverband Brombachsee setzt sich ein für einen sauberen Brombachsee und ein unbe-schwertes Naturerlebnis für alle. Daher gilt ab Ostern 2023: „Meinen Müll nehme ich wieder mit!“
Das Müllaufkommen rund um den Brombachsee hat sich in den letzten zehn Jahren fast verdreifacht und liegt inzwischen bei jährlich 140 Tonnen – ohne die Übernachtungsbereiche. Alle Appelle und selbst das Bereitstellen von zusätzlichen Müllsammelbehältern haben nichts genützt. Ergänzend zum „normalen“ Müll werden vermehrt Gebrauchsgegenstände, wie Strandmuscheln, SUP-Bretter und Liegestühle weggeworfen. Abfälle werden immer häufiger einfach an den Stränden und Ufern liegengelassen. Je Seezentrum sind an Spitzentagen zwei Personen bis zu acht Stunden mit der Reinigung beschäftigt.
Die intakte Natur wird zunehmend in Mitleidenschaft gezogen, Mensch und Tier werden von Unrat und Gestank gestört. Auch nicht weit von den Freizeit- und Erholungsbereichen des Sees entfernt, befinden sich vier Naturschutzgebiete. Die dort entstandenen Biotope für Pflanzen und Tiere tragen einen wichtigen Teil zum Umweltschutz bei.
Deshalb startet der Zweckverband Brombachsee zur Saison 2023 die Kampagne „Brombachsee müllfrei“. Das Prinzip ist ganz einfach: Jeder nimmt seinen Müll wieder mit. So überlegt man schon vorher, was man wirklich für seinen Tag am See braucht und sorgt automatisch für einen nachhaltigeren Umgang mit Ressourcen und der Umwelt. Frei nach dem Motto „Ist das Natur oder kann das weg?“ wird es ab 3. April 2023 keine Mülleimer mehr rund um den Brombachsee geben. Ausnahme: Übernachtungsbereiche wie der SeeCamping Langlau, die Stellplätze Absberg und Ramsberg sowie die verschiedenen Hafenanlagen. Mit der Kampagne will der Zweckverband Brombachsee für mehr Respekt der Natur und den Mitmenschen gegenüber werben. Ein Konzept, welches mit unterhaltsamen und informativen Aktionen – online sowie vor Ort – flankiert wird.
Auf großen Hinweistafeln wird bereits mit Zutritt zu den Seezentren über die Kampagne informiert, ebenso über soziale Medien und der Homepage des Zweckverbands. Die existierenden Mülleimer werden abgebaut und Müllbehälter für Spezialmüll werden aufgerüstet. Spezialmüll wie Windeln und Hundekot können in diesen Sonderbehältern entsorgt werden. In den Tourist-infos und allen Betrieben am Brombachsee erhält man kostenlose Papiertüten und Taschenaschen-becher, um seine Abfälle unkompliziert mit nach Hause zu nehmen. Zudem werden Plakate ausgehängt und Postkarten verteilt, welche auf die Inhalte des Projektes hinweisen. Die gesetzliche Mehrwegpflicht ab 2023 sorgt darüber hinaus dafür, dass die Gastronomie für die Ausgabe im To-Go-Bereich Mehrweg-Alternativen zur Verfügung stellt. Ein örtlicher Sicherheitsdienst überwacht die Einhaltung der Regelungen vor Ort und nimmt entsprechende Verstöße auf, welche im An- schluss durch den ZV Kommunale Verkehrssicherheit der Oberpfalz verwarnt werden. Bei „Müll-fehltritten“ müssen Bußgelder bezahlt werden, je nach Vergehen zwischen 35 und 1000 Euro.
Die Landingpage bündelt alle Informationen und macht das Thema interaktiv erlebbar: tagesaktueller Zähler für eingesparten Müll, Quiz mit Gewinnspielen und vieles mehr. Der Instagram-Account „Brombachsee müllfrei“ ist online gegangen. Videoclips, wie z. B. Interviews mit Gastronomen sowie Besuchern sind geplant. Bekannte Influencer, wie Andi Bushcrafter und Patrick Dos Santos Aveiro unterstützen die Kampagne. Aber auch Influencer mit dem besonderen Draht in die lokale Szene zeigen die Wichtigkeit des Projektes auf. Vor Ort werden Clean-ups und Challenges sowie Infostände für Aufmerksamkeit sorgen.
Der LBV begleitet das Projekt als Schirmherr und im Rahmen der Umweltbildung. Im Rahmen eines Förderprogramms wurde der LBV beauftragt, in einem umfassenden Bildungsprojekt die regionale Bevölkerung sowie die Besucherinnen und Besucher des Brombachsees aktiv in diesem Thema zu sensibilisieren. Geplant sind verschiedene Aktionstage mit Kindergärten, Schulen, Erwachsenengruppen, welche das Thema Müll und Naturschutz näher betrachten. Dies soll an ca. 40 Aktionstagen im Jahr 2023 angeboten werden. Projekttage an Kindergärten und Schulen rund um das Thema Müll und Umweltschutz sind geplant.
Gemeinsam wird Lust auf Umweltschutz gemacht, damit der Brombachsee schon 2023 vor allem eines wird: müllfrei!
www.brombachsee-muellfrei.de.