Terminbuchung online

Terminbuchung online

Denkmalprämierung

des Bezirk Mittelfranken

Der Bezirk Mittelfranken hat vorbildlich restaurierte Baudenkmäler prämiert. Von den beiden Kreisheimatpflegerinnen Dr. Anne Haberlah-Pohl und Eva Schultheiß wurde auch der Bildstock am Trautenfurter Weg in Spalt vorgeschlagen. Die Jury wählte nur 2 Baudenkmäler im Landkreis Roth aus.

Der Bildstock in Trautenfurt wurde von der Stadt und in Unterstützung mit dem Heimatverein Spalter Land umgesetzt. Die religiösen und weltlichen Flurdenkmäler – Wegkapellen, Bildstücke, Kreuzsteine oder Martersäulen – sind Bestandteile der Kulturlandschaft, speziell in der katholisch geprägten Gegend des Hochstiftes Eichstätt rund um Spalt. Hier erhielten sich sehr viele dieser kleinen Denkmäler. In der Historie wird der unreparierte Bildstock am Trautenfurter Weg als grenzmarkierende „Rohlandsäule“ geführt. Die schlichte, aus mehreren Sandsteinblöcken zusammengesetzte, Säule könnte im 18. oder 19. Jahrhundert entstanden sein.

Die Säule verwitterte und wurde durch ein landwirtschaftliches Fahrzeug zusätzlich beschädigt. Notdürftig wurde es repariert. Als die Flurdenkmäler rund um Spalt vom Heimatverein Spalter Land dokumentiert wurden, restaurierte man 1990 die Säule fachgerecht mit Kalkmörtel. Aber der Substanzverlust machte dem Kleindenkmal weiter zu schaffen. 2017 stürzte der Bildstock schließlich komplett um.

Nun setzte man die Einzelteile der Säule einzeln in Stand und ergänzte Fehlstellen mit farblich passendem Kalkmörtel. Die älteren Dübel wurden durch kräftigere ersetzt. Nun konnte die Säule wieder am alten Ort aufgestellt werden und bereichert wieder die Kulturlandschaft. Der damalige Heimatvereinsvorsitzende Hans Rosenbauer hatet die Federführung für die Sanierung des Bildstockes übernommen. Die Kosten haben sich die Stadt Spalt und der Heimatverein Spalter Land geteilt.

  • Bürgermeister Udo Weingart, Hans Rosenbauer, Martin Haberkorn