Info zur Kronenpflege
an der Schnittlinger Eiche
Notwendiger Entlastungsschnitt wird das Naturdenkmal noch lange erhalten
Eichen bieten von allen Baumarten mit Abstand der größten Anzahl von Insektenarten Lebensraum und Nahrung.
Etwa 400 Schmetterlings-, mehr als 50 Bockkäfer- sowie etwa 17 heimische Prachtkäferarten, wie den Weidenprachtkäfer leben auf und in Eichen und unter dem extrem harten Fruchtkörper des Eichenfeuerschwamms bauen Spechte gerne ihre Höhlen. Kein Wunder, dass sich Familien und Spaziergänger an solchen Prachtexemplaren wie jenem bei Schnittling erfreuen.
Die Schnittlinger Eiche steht 500 m westlich von Schnittling, einem Ortsteil der Stadt Spalt, frei am Waldrand.
Ihr Erkennungszeichen: Der kurze, leicht eingedrehte Stamm ist zum Boden hin stark verdickt und löst sich bereits in 2,5 m Höhe in zahlreiche Äste auf. Eine Vielzahl an Ästen gehen pinselartig schräg nach oben und bilden eine schirmförmige Krone aus.
Das Naturdenkmal hat mittlerweile eine stolze Höhe von 31 Meter erreicht und ist geschätzt ca. 450 Jahre alt. Um den einzigartigen Baumriesen langfristig zu erhalten sowie die nötige Wasserversorgung zu gewährleisten, wurde vor einigen Jahren bereits eine Freistellungsmaßnahme durchgeführt und in regelmäßigen Abständen Entbuschungen vorgenommen. Nun ist es wieder an der Zeit, die nächsten notwendigen Schritte für den Erhalt der Eiche durchführen.
Die Untere Naturschutzbehörde am Landratsamt Roth hat festgestellt, dass die Eiche von holzzersetzenden Pilzen befallen ist, was zur Folge hat, dass der Stammkopf im Laufe der Jahre morsch geworden ist. Die vielen Äste, welche wie Stämmlinge auf dem Stammkopf sitzen, üben mit Ihrem Gewicht einen sehr hohen Druck auf die Statik der Eiche aus. Das Naturdenkmal wird deshalb Mitte Mai von einer beauftragten Fachfirma eine Kronenpflege bekommen.
Bei diesem erforderlichen Entlastungsschnitt wird die Krone um etwa ein Drittel eingekürzt und der Baum dadurch vom enormen Gewicht in der Krone spürbar entlastet. Ohne einen solchen Entlastungsschnitt könnte bei einem Sturm sonst die Krone den Stamm auseinanderreißen.
Der Eingriff mag anfangs vielleicht gewöhnungsbedürftig erscheinen – dem Baum wird er allerdings nachhaltig guttun.
Somit wird die Schnittlinger Eiche als bedeutendes Naturdenkmal noch lange für die Bevölkerung und die Natur erhalten bleiben.