Enderndorf am See
Das malerisch am Ufer des Brombach- und Igelsbachsee liegende Enderndorf ist ein beliebiger Urlaubsort mit vielen Freizeit- und Erholungsangeboten (Schiffsanlegestelle, Kneipp-Anlage, Kräutergarten, Spalter BarfußWonnenWeg, Erlebnisspielplatz „Burgruine“).
Fünfbronn
Der Fünfbronner Quellenweg erschließt sich auf einer wildromantischen Wandertour zu den fünf Quellen rund um das Golddorf Fünfbronn (Länge ca. 10 km).
Großweingarten
Besonders schönes Straßen- und Kirschendorf auf dem 475 m hohen Michelsberg gelegen. Gotteshaus St. Michael.
Güsseldorf
Das Bergdorf Güsseldorf in der Nähe des Müllers Loch. Schon im Jahre 1394 wurden in Güsseldorf ein Wein- und ein Hopfengarten urkundlich nachgewiesen. Schön gelegen und malerisch umgeben von Wald, Hopfen-, Spargel- und Kirschgärten.
Hagsbronn
Idyllischer Blick in die Spalter Hügellandschaft. Aus dem von kalkhaltigen Quellen ausgefällten Tuffstein baute man die Hagsbronner Kirche, ursprünglich im romanischen Stil. Die Kirche wurde erstmals 1261 zum Hl. Ägidius geweiht und 1985/86 renoviert.
Keilberg
Das kleine Dorf liegt im Tal zwischen Fünfbronn und Stockheim, umgeben von Wald und Wiesen. Keilberg war 1380 im Besitz des neuen Stiftes Spalt.
Massendorf
Massendorf ist das höchstgelegene Dorf im Norden der Stadt Spalt 490 Meter, der Massenberg westlich davon mit 512 Metern die höchste Erhebung im Stadtgebiet. Einen geologischen Spaziergang bietet die Massendorfer Schlucht. Im Laufe der Jahrtausende hat das Wasser steile, zerklüftete Felsen mit tiefem Unterhöhlungen und Auswaschungen geformt.
Mosbach
Mosbach am Hörlberg 450 m unterstand schon immer den Spalter Kloster und später den Stiften. Die kleine Kapelle „Unsere Liebe Frau“ wurde 1882 erbaut, 1884 geweiht und 1983 renoviert. Zahlreiche Bauernhöfe bestimmen das Ortsbild, von hochgiebeligen Häusern geprägt. Silbermedaille „Unser Dorf soll schöner werden“, das besterhaltenste Hopfenbauerndorf des Hopfenanbaugebietes.
Ottmannsberg
Das Familiendorf liegt etwa 500m oberhalb des Brombachsees. Erlebnisspielplatz „Seeungeheuer“.
Schnittling
Typisch fränkisches Straßendorf. Von der fast 500 Meter hoch gelegenen Straße von Fünfbronn nach Schnittling führen Wege zum Zigeunerloch (Wandergebiet) am Reichelsberg und zum Schnittlinger Loch (Wandergebiet) im Quellgebiet des Hatzelbachs.
Stockheim
Der familienfreundliche Urlaubsort liegt oberhalb des Igelsbachsees mit einer kleinen Dorfkapelle. Erlebnisspielplatz „Klein-Stockheim“.
Theilenberg
Das Kirschendorf liegt am Ortsrand des 500 m hohen Geyersberg. Von hier aus kann man eine schöne Fernsicht genießen. Karolingisch-ottonische Burganlage bei Theilenberg. Bei Grabungen 1998 konnten drei Bauphasen des westlichen Walls nachgewiesen werden. Nach einer Brandkatastophe im 10. Jahrhundert wurde die Burg aufgelassen. Ihr Name, die „Burg des Thilo“ hat sich auf den heutigen Ort Theilenberg übertragen, der 1058 erstmals als „Tilenburc“ genannt ist.
Untererlbach
Im Tal des Erlbaches liegt Untererlbach, am westlichen Rand des Spalter Hügellandes. Der Ort gehörte einst zum Besitz der Pappenheimer und gelangte später an die Familie Rieter aus Kornburg.
Wasserzell
Die Häuser von Wasserzell an der Fränkischen Rezat scharen sich um die alte Stephanuskirche aus dem frühen 14. Jahrhundert. Am Stephanstag, dem 26. Dezember, findet alljährlich von Spalt aus der Stephansritt nach Wasserzell statt. Sehr schöner Spielplatz am Rande des Dorfes.
Wernfels
Hoch über dem Rezattal gelegen mit stattlicher Burg, in der heute eine Jugendherberge des CVJM untergebracht ist. Von der Burg aus hat man einen herrlichen Weitblick.